PARTIZIPATIVES TRANSKULTURELLES LABORATORIUM:
CYANOTYPIE-WORKSHOP MIT AUSSTELLUNG
mit Mariagaia Di Tommaso (IT), Julian Soardi (ARG/IT)

25.-28. AUGUST – WORKSHOP (Fotografie, Cyanotopie (Blaudruck), Buchbindung)
11-14h (Gruppe_A) & 17-20h (Gruppe_B)
28.-29. AUGUST – Gemeinsamer Aufbau und Installation der Arbeiten aus dem Workshop
29. AUGUST 20h – Eröffnung der Ausstellung der Cyanotypien mit musikalischem Rahmenprogramm
Die Idee des Projekts EX_AURA basiert darauf mittels Fotografie Worten Gestalt zu verleihen, durch die Aufteilung des Wortes in einzelne Buchstaben, begleitet von Lippenbewegungen, unter Ausschluss des Phonems. Die Lippenbewegungen beim Aussprechen eines Buchstabens oder einer Silbe werden eingefangen und mittels Cyanotypie auf Papier gebracht.

Das Ziel ist es, die wahrnehmungsbezogene/kulturelle/spirituelle Beziehung zu vertiefen, die wir zu dem Bild haben, das in unserem Inneren verankert sein sollte, und da wir die Strukturierung einer Bedeutung in Bezug auf dieses Bild verlieren, haben wir die Fähigkeit verloren, uns von dem Bild durchdringen zu lassen.
Etwas Bleibendes in der fließenden Impertinenz des Alltags schaffen, Geister einfangen.

Techniken, die erkundet werden:
– Fotografie: Makrofotografie
– Druck mit CYANOTYPIE (Eisenblaudruck)
– Buchbindung
weitere Informationen und Anmeldung unter: info(at)teatrozumbayllu.net und o68o1347841
Kursbeitrag inkl. Materialien: € 150.-

Julian Soardi schloss sein Studium der Malerei an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand ab. Anschließend setzte er sein Studium an der Civica Scuola di Cinema Luchino Visconti fort und nahm später an einem Weiterbildungskurs in Bildender Kunst, Multimedia-Performance und Kenntnissen über neue Technologien in der Bildenden Kunst teil, der vom Studio Azzurro, einem in den 70er Jahren gegründeten Künstlerkollektiv, organisiert und koordiniert wurde.
Er nahm an nationalen und internationalen Ausstellungen teil, darunter 2025 an der 19. Architekturbiennale, Italienischer Pavillon in Venedig. Außerdem war er Teil von Gemeinschaftsausstellungen wie der Biennale Oggetto Libro in der Biblioteca Nazionale Braidense in Brera in Mailand, Expressions in der Lo Studio Gallery in Berlin, Ciclopi indennità mediterranee in der Galerie 59 Rivolì in Paris und Sustance of art in der Corcoran Gallery in Washington DC.
Er arbeitet als Videokünstler und Filmemacher und unterstützt experimentelle Theatergruppen, darunter die Guinea Pigs bei der Produktion ihrer beiden letzten Stücke „L’Italia è relativa” (2024) und „#nuovipoveri” (2019/20) und mit der Compagnia di Miriam Fieno e Nicola de Chio bei der Aufführung „Fuga dall’Egitto” (2021), einem Theater-Dokumentarfilm in Turin. Er arbeitet im performativen Bereich mit Theaterkompanien zusammen, darunter Bros von Romeo Castellucci, Moltitudine von Tamara Cubas, Le memorie di un signore von Olivier Dubois und Guerriglia mit der Compagnia El Conde.
Er arbeitet eng mit Künstlern, Schauspielern, Performern, Musikern und Sounddesignern zusammen und produziert Werke, die sich der performativen Videokunst annähern, darunter die neuesten Videos The Horizon of crisis, Timeless, MilkyWay, The solar nail und das aktuelle Video: The sirens no longer sing.
Mariagaia Di Tommaso, Klarinettistin. 2017 erwarb sie ihr Diplom der zweiten Stufe in Klarinette am Konservatorium „S. Giacomantonio” in Cosenza mit Bestnote und Auszeichnung. Seit 2004 nimmt sie an verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben teil, sowohl als Solistin als auch in der Kategorie Kammermusik. Sie perfektionierte ihre Fähigkeiten bei Musikern wie Karl Leister, Paul Roe, Erik Porche, Erich Hoeprich, Nuno Pinto, Michele Marvulli, Gabor Varga, Nicolas Baldeyrou, Calogero Palermo und Giovanni Punzi. Sie ist in verschiedenen Kammermusikensembles tätig und kann auf eine rege Konzerttätigkeit sowohl in Italien als auch im Ausland zurückblicken, wo sie an verschiedenen renommierten Festivals wie URTICANTI in Bari und „Gaulitana” in Malta teilgenommen hat. Sie war erste Klarinettistin des Synapsis Ensemble und des Synapsis Chamber Orchestra, die aus der Leidenschaft einiger junger kalabrischer Musiker für die Verbreitung zeitgenössischer italienischer Musik und des modernen Repertoires (manchmal auch darüber hinaus) entstanden sind und mit Solisten wie Anna Tyshayeva, Francesco Mirabella, Rosaria Buscemi, Valeria Vetruccio usw. zusammenarbeiten.
Sie arbeitet im Bereich der experimentellen Musik, tritt sowohl in Italien als auch im Ausland auf und verfolgt Projekte, darunter eines, das Finalist beim Prize Phonologia 2020 im Auditorium San Fedele in Mailand war, sowie Ensembles wie das Slaps Orchestra, das beim Festival Internazionale di Musica Angelica 2021 in Bologna zu Gast war. Sie besuchte die Accademia Mediterranea del Clarinetto unter der Leitung von Maestro Giovanni Punzi und setzt ihre Ausbildung bei Maestro Calogero Palermo an der Accademia Scatola Sonora in Rom fort.